ELMOS: Kontaktlose Strommessung mit hoher Genauigkeit

Sensorsystem E524.50 für bis zu 500 kHz AC

Pressemeldung der Firma ELMOS Semiconductor AG

ELMOS präsentiert mit dem E524.50 ein Sensorsystem zur präzisen Strommessung. Das System besitzt eine kleine Bauform, arbeitet galvanisch getrennt vom Primärstrom, hat eine hohe Dynamik und beinhaltet bereits eine kundenseitig konfigurierbare Überstromerkennung. Montagetoleranzen können in der Applikation durch eine Kalibration von Nullpunkt und Empfindlichkeit ausgeglichen werden, wodurch eine hohe Genauigkeit des Systems erreicht wird. Das Sensorsystem besteht aus der Sensorzelle, die Signalaufbereitung sowie zwei Permanentmagneten zur Erzeugung eines magnetischen Stützfeldes für das Sensorelement.

Mögliche Einsatzfelder sind Elektrofahrzeuge und Batteriemanagement sowie Wechselrichter für Solar- und Windenergieanlagen.

Der E524.50 basiert auf dem Anisotropen Magneto-Resistiven (AMR) Effekt. Das System misst das durch den Primärleiter erzeugte Magnetfeld, wobei die empfindliche Achse in der Ebene des Sensorelementes liegt. Die Größe des AMR-Effektes macht einen Flux-Konzentrator überflüssig. Durch die verwendeten schnellen Verstärker in der rückkopplungsgeregelten Schaltung (Closed-Loop-Prinzip) ergibt sich die hohe Bandbreite von DC bis über 500 kHz AC, was insbesondere die schnelle Erkennung der tatsächlichen Größe von Pulsflanken ermöglicht. Die typische Genauigkeitsabweichung beträgt 1,5% FS (Full Scale, max. Ausgangssignal) über den gesamten Temperaturbereich von -40°C bis +125°C, und liegt damit deutlich unter den typischen Toleranzen von etwa 5% FS Hall-Effekt basierter Stromsensoren.

Ein spezielles Leadframe zusammen mit einer fortschrittlichen Verpackungstechnologie ermöglichen eine ‚System-In-Package’ Lösung (SIP): alle Systemkomponenten zur Erfassung des Primärstromes sind per Standard Mold-Verfahren in einem JEDEC-kompatiblen SOIC16 Gehäuse zusammengefasst. Zusätzliche Bestückvorgänge (Through-the-Hole) oder zusätzliche Lötverfahren (z.B. Wellenlöten) zur Fertigung der Leiterplatte sind überflüssig.

Die Magnetfelddifferenz wird dadurch erzeugt, das der Primärleiter U-förmig unter dem Sensorgehäuse geführt wird. Der Sensor befindet sich auf der Symmetrieachse des U. Durch Variation der Geometrie des Primärleiters kann das benötigte differentielle Magnetfeld am Ort des Sensors für verschiedenen Strombereiche und Anwendungen optimal eingestellt werden. Damit wird nur ein Stromsensor für einen weiten Bereich unterschiedlicher Primärströme benötigt.

Für mehr Informationen, Datenblätter, Applikationsbeschreibung und Muster schreiben Sie bitte eine E-Mail an sales@elmos.com mit dem Betreff „E524.50“, besuchen Sie unsere Internetseite www.elmos.de oder nehmen per Telefon Kontakt mit uns auf: + 49 231 7549 100.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ELMOS Semiconductor AG
Heinrich-Hertz-Str. 1
44227 Dortmund
Telefon: +49 (231) 7549-0
Telefax: +49 (231) 7549-149
http://www.elmos.de

Ansprechpartner:
Mathias Kukla (E-Mail)
Pressereferent
+49 (231) 7549-199



Dateianlagen:
Die ELMOS Semiconductor AG ist Entwickler und Hersteller von Systemlösungen auf Halbleiterbasis. Seit über 25 Jahren machen unsere Chips Fahrzeuge und Industrie- sowie Konsumgüterprodukte energiesparender und effizienter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.