JPK Instruments, ein weltweit führender Hersteller von Nanoanalytik- Instrumenten für den „Life Sciences“- und „Soft Matter“-Bereich, berichtet über die Forschungsarbeit von Dr. Paul Squires und seinen Kollegen an der Universität Warwick.
Dr. Paul Squires und Dr. Claire Hills von der School of Life Sciences (SLS) an der Universität Warwick sind international renommierte Wissenschaftler auf dem Gebiet der Zellsignalprozesse, der Zellbiologie und Endokrinologie. Mit dem JPK CellHesion® 200 System unterstützen sie u.a. die interdisziplinäre Forschung zwischen SLS und der School of Engineering (Dr. K-K Liu), sowie externe Kooperationen wie z.B. die mit Professor Peter Jones vom King’s College London. Das innovative Tool wird dadurch bei einer Vielzahl wissenschaftlicher Fragestellungen in der Biomedizin, Biologie und Pharmakokinetik eingesetzt, die im Zusammenhang mit Energiehomöostase und Diabetes stehen, und ermöglicht Experimente an Modellsystemen für die Entwicklung von neuartigen Therapien gegen diese Krankheit.
Bisher wurde Zell-Zell-Adhäsion mit Fluoreszenzmikroskopie untersucht, mit Kapillartechniken oder mechanisch mit sog. Rotationsassays und Strömungskammern Diese Methoden stoßen allerdings an Grenzen. Entweder liefern sie qualitative Ergebnisse, die schwierig zu interpretieren sind, oder sie sind kompliziert in der Anwendung. Das CellHesion® 200 ist ein integriertes System, das speziell für die Messung von Zell-Zell und Zell-Substrat Wechselwirkungen entwickelt wurde. Tubulusepithelzellen der Niere zum Beispiel sind große Zellen, die eine elastische Membran besitzen. Um die Trennung zweier solcher adhärierender Zellen vollständig aufzulösen, ist ein System notwendig, das über einen Fahrweg von bis zu 100 μm verfügt. Diese Eigenschaft können andere rasterkraftbasierte Single Cell Force Spectroscopy (SCFS) Systeme nicht aufweisen. Mit dem CellHesion® 200 System kann außerdem zusätzlich die Membransteifigkeit und die Zellreaktion auf äußere mechanische Einwirkungen quantitativ erfasst werden. Das ermöglicht die Untersuchung von Glukose-induzierten Änderungen der TRPV4-gesteuerten Mechanosensibilität im Sammelkanal der Niere.
Die Gruppe hat mehrere Arbeiten auf dem Gebiet der Diabetesforschung veröffentlicht, in denen das CellHesion® System einen wesentlichen Beitrag zu den Ergebnissen lieferte, u.a. in den Fachzeitschriften Experimental Diabetes Research, Diabetologia, Febs Lettersand Cell Physiology & Biochemistry*. Erst kürzlich veröffentlichte die Gruppe eine Studie über den Einfluß der „Partydroge“ Ketamin auf Niere und Blase. Darin wurde das CellHesion® eingesetzt um zu untersuchen, ob frühe Veränderungen in der Expression von Kandidatenproteinen an der sog. Adherens Junction zu einer funktionalen Abkopplung der Zellen führen, bevor der Verlust der epithelialen Funktion eintritt (veröffentlicht in PLoS one).
Dr. Squires über das CellHesion® 200: „Um zwei adhärierende Zellen komplett voneinander zu trennen, benötigen wir ein System mit einem Fahrweg von bis zu 100 μm. Das JPK CellHesion® System ist das einzige rasterkraftbasierte Gerät auf dem Markt, das uns das ermöglicht.“
JPK Instruments entwickelt, konstruiert und fertigt Instrumente in Deutschland zu weltweit anerkannten Standards der deutschen Feinmechanik, Qualität und Funktionalität. Für weitere Einzelheiten über das CellHesion® 200 und weitere Produkte besuchen Sie uns auf der JPK Webseite www.jpk.com, YouTube, Facebook oder LinkedIn.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
JPK Instruments AG
Bouchéstr. 12
12435 Berlin
Telefon: +49 (30) 533112070
Telefax: +49 (30) 533122555
http://www.jpk.com
Ansprechpartner:
Dr. Gabriela Bagordo
Communication Manager
+49 (30) 5331-12541