Neuer Linearversteller von PI miCos vereint Kraft, Kompaktheit und Positioniergenauigkeit

Pressemeldung der Firma Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG

PI miCos erweitert die LPS-Baureihe der linearen Positioniertische. Das Antriebsprinzip der neuen kompakten Verstellerserie LPS-45 beruht auf einem piezoelektrischen Trägheitsantrieb.

Die Linearversteller erreichen auf kleinem Raum eine Kombination von Kraft und Positioniergenauigkeit, die mit konventionellen Antriebsprinzipien wie DC- oder Schrittmotoren nicht möglich ist. Die Halte- bzw. maximale Vortriebskraft liegt bei 10 N, die maximale Geschwindigkeit beträgt 10 mm/s.

Die Abmessungen der LPS-45 Serie sind kleiner als bei Systemen mit vergleichbarer Kraft: Die Breite beträgt 45 mm. Die Länge reicht von 48 mm bei 13 mm Stellweg bis 63 mm bei 25 mm Stellweg.

Präzision auf kleinem Raum

In seinem kompakten Bauraum enthält der LPS-45 Präzisionskomponenten wie Kreuzrollenführungen mit Käfigzwangssteuerung, die eine hohe Ablaufgenauigkeit von unter 100 µrad ermöglichen. Das Längenmesssystem, ein optischer Linearencoder, besitzt eine Auflösung von 1 nm und ist wie der Motor zentral zwischen den Führungen angeordnet. In Kombination mit dem piezoelektrischen Trägheitsantrieb lassen sich so kleinste Schrittweiten im Bereich der Encoderauflösung stabil und wiederholbar erzielen.

Durch die hohe Selbsthemmung des Piezomotors benötigt die Lageregelung des Verfahrtisches nur wenig Strom, der Motor erwärmt sich nicht. Betrieben wird der piezoelektrische Trägheitsantrieb mit einer Spannung von 45 V bei einer Frequenz von 23 kHz. Er arbeitet somit nahezu geräuschlos.

Ansteuerung

Die Positionsregelung ist auf schnelle Punkt-zu-Punkt-Bewegungen ausgelegt. Sie erfolgt mit dem Motion Controller E-871. Die Steuerung wird über eine USB- oder RS-232 Schnittstelle digital angesprochen und besitzt zahlreiche Parameter zur optionalen Optimierung des Einschwingverhaltens. Aufgrund ihrer Vernetzbarkeit lassen sich bis zu 16 Achsen gleichzeitig über eine Computerschnittstelle ansteuern. Für Laboranwendungen unterstützt der E-871 Controller LabView. Zusätzliche Bibliotheken für Windows und Linux ermöglichen die Implementierung in bestehende Umgebungen.

Einsatz der LPS-45 Serie

Die Antriebe der LPS-45 Serie eignen sich für Anwendungen mit geringen Betriebszyklen auf begrenztem Bauraum. Piezomotoren sind grundsätzlich vakuumtauglich und so werden auch die LPS-Positioniertische für den Betrieb bis ins Ultrahochvakuum mit 10 9 hPa ausgelegt. Speziell für den Einsatz im Labor und die Beamline-Instrumentierung baut PI miCos sein Angebot an Positioniersystemen mit Piezomotoren weiter aus. Aktuell wird der LPS-45 in einem parallelkinematischen SpaceFAB Design verwendet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG
Auf der Römerstraße 1
76228 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 4846-0
Telefax: +49 (721) 4846-1019
http://www.physikinstrumente.de/...

Ansprechpartner:
Steffen
+49 (721) 4846-235

Kathrin
Markt und Produkte
+49 (721) 4846-240

Hans-Jürgen
+49 7214846150

J.
+49 7214846157

Uwe
+49 (721) 4846152

Holger
+49 (721) 4846-238

Babette
+49 (721) 4846-0

J.
+49 (721) 4846-156

Birgit
+49 (721) 4846-0



Dateianlagen:
    • LPS-45: Kompakter Linearversteller mit Nanometer Schrittweite (Foto: PI miCos)
Mikropositionierung, Nanopositionierung, NanoAutomation sowie Spitzenlösungen für Industrie und Forschung PI nimmt seit vielen Jahren eine Spitzenstellung auf dem Weltmarkt für Nanopositioniertechnik und Motion-Control-Systeme der höchsten Präzisionsklasse ein. 30 Jahre voraus Als PI vor über 30 Jahren piezoelektrische Nanopositioniertechnik auf den Markt brachte, waren die typischen Kunden Wissenschaftler und Forscher, die sich mit Lasern und Interferometrie beschäftigten. Nur wenige konnten damals die Abhängigkeit ganzer Industriezweige, wie z. B. der Halbleitertechnik oder Biotechnik, von Fortschritten in der Nanostelltechnik vorhersehen. Heute kann selbst die Werkzeugmaschinen-Industrie nicht mehr auf nanometergenaue Positioniersysteme verzichten. Schlüsseltechnologien im Hause PI's Strategie ist die vertikale Integration, d. h. alle Schlüsseltechnologien werden im eigenen Haus entwickelt und gepflegt. Dadurch kann jeder Schritt von der Designphase bis zur Auslieferung folgender Produkt-Bereiche kontrolliert werden: Präzisionsmechanik, Digital- und Analogelektronik, sub-nanometergenaue kapazitive Positionssensoren, Piezokeramik und -Aktoren. Dies gewährleistet höchste Qualität bei geringen Kosten. Lösungen für High-Tech-Märkte PI entwickelt und fertigt Präzisionssysteme für alle wichtigen High-Tech-Märkte: • Halbleitertechnik • Datenspeichertechnik • Photonik, Telekommunikation • Bio- und Medizintechnik • Laser, Optik, Mikroskopie • Raumfahrttechnik • Präzisionsfertigungstechnik • Astronomie • Mikrosystemtechnik


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.