JPK berichtet über die Forschung am INSERM Marseille / CNRS Laboratories, wo das NanoWizard AFM-System für Lebend-Zellstudien verwendet wird

JPK Instruments als einer der weltweit führenden Hersteller von Nanoanalytik-Instrumenten im Bereich Life Sciences und Soft Matter, berichtet über die Verwendung des NanoWizard® AFM-Systems am INSERM / CNRS in Marseille, Frankreich

Pressemeldung der Firma JPK Instruments AG

Das Zelladhäsions-Labor in Marseille ist ein Teil des INSERM / CNRS-Komplexes auf dem Luminy Campus. Es ist eine multidisziplinäre Forschungseinheit von Forschern aus den Bereichen Physik, Biologie und Medizin. Ihr Ziel ist es, die physikalischen Konzepte und Methoden für ein besseres Verständnis von Zellfunktionen zu erweitern, insbesondere von Zelladhäsion im Immunsystem. Dadurch soll die Grundlagenforschung bei relevanten klinischen Problemen vorangetrieben werden.

Dr. Pierre-Henri Puech ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am INSERM in der Arbeitsgruppe von Pierre Bongrand. Er arbeitet an Kräften auf molekularer und zellulärer Ebene, um die physikalischen Gesetzmäßigkeiten zu bestimmen, die zwischen Zellen und ihrer Umgebung bestehen. Er arbeitet u.a. an der Beschreibung von physikalischen Parametern, welche eine T-Zelle erhält während sie eine Antigen exponierende Zelle (APC) scannt. Dies ist entscheidend für die Bestimmung, ob die Zelle oder der Organismus von z.B. einer Virus-Invasion befallen oder wie bei Krebszellen verändert ist. Wichtig für die Wechselwirkungen zwischen T-Zell-Rezeptor (TCR) und einem peptid-presenting-Protein (pMHC) auf der Oberfläche von APCs, ist die Dauer der Verbindung zwischen den pMHC und TCR (off-rate). Stärke, on-rate oder die Interaktion mit dem Cytoskelett, können der entscheidende Mechanismus beim Auslesen sein. Durch die Nutzung von Fluoreszenzmikroskopie gekoppelt mit AFM kann die Frage beantwortet werden; wie das Signal (mechanisch oder chemisch) von der Zelle aufgenommen wird und wie die Zelle daraus entscheidet ihre Funktion zu ändern (z.B. aktiviert zu werden). Solche Ansätze erweitern Zell-Krebs-Studien und Parasit/Wirt-Interaktionen.

Dies beschreibt überwiegend die Grundlagenforschung von Dr. Puech, wobei er versucht zu verstehen, wie Zellen physikalisch die Welt um sie herum wahrnehmen und dann mit ihr interagieren. Sie können dann entweder in einer positiven Form (z.B. T-Zellen) oder negativen Rolle (z.B. krebsartige Zellen oder Parasiten) funktionieren.

Vor der Anschaffung seines AFMs, verwendete Dr. Puech verschiedene Mikropipetten-basierte Techniken, wie Biomembran-Force-Probe, Fluoreszenzmikroskopie, Interferenzmikroskopie und einfache mikrofluidische Assays. Im Gespräch über die Arbeit mit JPK und dem NanoWizard AFM-System, sagt Dr. Puech: „Es ist so einfach zu bedienen und doch robust in der Anwendung. Es ist designt für biologische Anwendungen und ist besonders benutzerfreundlich, so dass auch ein Biologie-Student ohne Instrumenten-Kenntnisse dies innerhalb weniger Wochen lernen kann. Das AFM kann leicht auch mit anderen Techniken gekoppelt werden, wie z.B. Optik. Ich mag die Software, da es sich hierbei um eine Linux-basierte Software mit freiem Zugang handelt. Es hat eine benutzerfreundliche Kraftkurven- und Bildverarbeitungssoftware und man kann das System durch eine einfach zu lernende Programmiersprache (Jython) für Nicht-Standard Experimente programmieren. JPK ist gerade auch im technischen Support sehr kompetent. Im mag deren effiziente und schnelle Art, mir und meinen Nutzern zu helfen.“

JPK Instruments entwickelt, konstruiert und fertigt Instrumente in Deutschland zu weltweit anerkannten Standards der deutschen Feinmechanik, Qualität und Funktionalität. Für weitere Einzelheiten über das NanoWizard® AFM und weitere Produkte besuchen Sie uns auf der JPK Webseite www.jpk.com oder auf Facebook www.facebook.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
JPK Instruments AG
Bouchéstr. 12
12435 Berlin
Telefon: +49 (30) 533112070
Telefax: +49 (30) 533122555
http://www.jpk.com

Ansprechpartner:
Claudia Böttcher (E-Mail)
Marketing
+49 (30) 533112070

JPK Instruments AG ist ein weltweit führender Hersteller von Nanoanalytik-Instrumenten, insbesondere von rasterkraftmikroskopischen Systemen (AFM) und optischen Pinzetten (Optical Tweezers), mit einem breiten Anwendungsspektrum von der Soft Matter Physik bis zur Nanooptik, von der Oberflächenchemie bis hin zur Zell- und Molekularbiologie. Als Experte in der Technologie der Rasterkraftmikroskopie hat JPK mit als erstes die bahnbrechenden Möglichkeiten der Nanotechnologie auf den Gebieten der Life Sciences und der Soft Matter erkannt. Durch Innovationsgeist, durch Spitzentechnologie und eine einzigartige Applikationsexpertise hat JPK die Nanotechnologie erfolgreich mit den Life Sciences zusammengeführt. JPK hat seinen Hauptsitz in Berlin sowie weitere Standorte in Dresden (Deutschland), Cambridge (UK), Singapur, Tokio (Japan) und Paris (Frankreich). Mit seinem globalen Vertriebsnetz und mehreren Support Centern betreut JPK die kontinuierlich wachsende Zahl von Anwendern mit ganzheitlichen Lösungen und erstklassigem Service direkt vor Ort.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.